Natur- und Artenschutz kann nur dann funktionieren, wenn wir auch wissen was es zu schützen gilt. Daher bieten wir jährlich ein buntes Programm an Führungen, Vorträgen und Veranstaltungen.
Unsere Führungen und Programme möchten wir für Jede*n zugänglich machen. Den Großteil unserer Programme bieten wir daher ohne Teilnahmegebühr an. Sollte es Ihnen jedoch gefallen haben würden wir uns über eine Spende freuen!
Nachfolgend finden Sie unser diesjähriges Programm.
Wir bitten um Anmeldung!
Am Besten mithilfe des unten angezeigten Formulars oder unter weissenburg@lbv.de sowie unter der Telefonnummer 0173 4196979
Was? Interaktives Programm
Informationen findest du unter https://mittelfranken.lbv.de/go2nature
Das überregionale Programm organisiert mit den drei Kreisgruppen Ansbach, Roth-Schwabach und Weißenburg-Gunzenhausen Aktionen für junge Naturfans!
Wann? 27. August um 19:30 Uhr
Wo? Treuchtlingen, Kurpark
Treffpunkt: Parkplatz Kurpark, Kästleinsmühlenstraße 1,
91757 Treuchtlingen
Bei dieser Führung werden spannende Einblicke in das Leben der Fledermäuse ermöglicht. Ausgerüstet mit Taschenlampen und Bat-Detektoren, welche die Ultraschall-Rufe der Fledermäuse für das menschliche Ohr hörbar machen, geht es auf Exkursion. Dabei können große und kleine Naturfreunde die Welt der fliegenden Kobolde für sich entdecken und diese mit ein bisschen Glück sogar bei ihrer Jagd nach Insekten beobachten.
Wann? 13. August und 20. August
jeweils ab 14:00 Uhr, Dauer 2h
Wo? Altmühlsee/ Seezentrum Wald
Preis: 35 € (inkl. SUP)
Die Trendsportart Stand-Up-Paddling (SUP) erfährt in den letzten Jahren immer mehr Aufwind. Zeitgleich stellt SUP, wenn falsch ausgeführt, ein enormes Störungspotenzial für brütende und überwinternde Vögel dar. Wir bringen Natursport und Naturschutz zusammen. Gemeinsam mit dem SUP-Anbieter Belebnisse bieten wir naturkundliche SUP-Führungen am Altmühlsee an, bei denen Sie nicht nur den neuen Trendsport Stand-up-Paddling kennen lernen, sondern dabei auch die Vogelwelt am Altmühlsee von einer neuen Perspektive erleben können.
Wann? 02. September um 19 Uhr
Wo? Wird noch bekannt gegeben
Ein Jahrhundert lang war der Biber aus Bayern verschwunden. Heute finden wir ihn wieder flächendeckend in Bayern und auch in unserem Landkreis. Oftmals wird der Biber dabei zum Zentrum verschiedener Konflikte zwischen Mensch und Natur. Doch was ist der Biber nun? Naturzerstörer oder Naturschützer? Gemeinsam versuchen wir dieser Frage auf den Grund zu gehen.
Wann? genauer Termin wird noch bekannt gegeben
Wo? Online
Warum ist ein naturnaher und „vogelfreundlicher“ Garten so wichtig? Naturschutz beginnt vor der eigenen Haustür. Gartenbesitzer*innen können durch eine naturnahe und abwechslungsreiche Gestaltung mit vielen Strukturen, wie zum Beispiel beerentragende Gehölze, heimische Blühpflanzen und Totholz einen großen Beitrag zum Artenschutz leisten. Wie genau das geht und warum es so wichtig ist schon im Garten mit Naturschutz zu beginnen, erfahrt Ihr in unserem Vortrag „vogelfreundlicher Garten“ von LBV Expertin Anita Schäffer.
Wann? 27. August 2022 (vormittags)
Wo? Vogelinsel
Wann? 27. August 2022 (nachmittags)
Wo? Eggenthal LBV-Fläche
Wann? 17. September 2022, 09:00 - 17:00 Uhr
Wo? Weiher Ettenstatt (Wanderparkplatz Märzenbecherwald)
Preis: 22 € inkl. Brotzeit
Naturschutz muss nicht immer nur im Großen passieren. Auch Sie können in ihrem privaten Garten Rückzugsorte für Flora und Fauna schaffen. An diesem interaktiven Workshop erfahren Sie nicht nur Möglichkeiten, wie Sie ihren Garten naturnah umgestalten können, sondern dürfen auch selbst Hand anlegen und einige der Gestaltungselemente erproben.
Wann? 25. September 2022
Wo? Muhr am See
(Ende Wehlenberger Weg rechts)
Eine Streuobstwiese ist eine Schatzkiste der Arten-vielfalt und wertvoller Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen. Bei dem Wiesen-Fest für die ganze Familie gibt es an verschiedenen Themenstationen viel zu entdecken und auszuprobieren. Leckere Kostproben der Streuobstwiese runden das Programm ab.
Wann? 15. Oktober 2022, 19:00 - 20:00 Uhr
Wo? Online (Link wird noch bekanntgegeben)
Spätestens seit dem Volksbegehren Artenvielfalt- "Rettet die Bienen" sind unsere sympathischen Honigmacher in aller Munde. Doch machen eigentlich alle Bienen Honig und wie kann ich auch die bedeutsamen Wildbienen schützen? In diesem Vortrag erklärt LBV-Expertin Tarja Richter mehr zum Schutz der Wildbienen, warum wir vor allem sie schützen müssen und wie wir sie gezielt fördern können.
Wann? 12. November 2022 um 19:00 Uhr
Wo? VHS Weißenburg, Am Hof 23, Sprachraum 2, 2. OG
Der Altmühlsee mit seinem Naturschutzgebiet Vogelinsel ist eines der bedeutendsten Vogelbeobachtungsgebiete Deutsch-lands. Die Vogelinsel bietet dabei nicht nur Lebensraum für verschiedene Brutvögel wie Nachtreiher, Lachmöwe und Co., sondern stellt auch ein bedeutsames Rastgebiet dar. Bei diesem Vortrag erfahren Sie mehr zum Altmühlsee und der dort erlebbaren Artenvielfalt.
Sie haben Interesse an weiteren Veranstaltungen?
Unsere LBV-Umweltstation am Altmühlsee bietet ein vielschichtiges Programm für Jung und Alt.
Das aktuelle Programmheft finden Sie hier:
Der LBV lebt die Vielfalt. Zum Beispiel mit den über 1.500 Angeboten, zu denen wir Sie jedes Jahr einladen: Von der klassischen Vogelstimmenwanderung über eine Orchideen-Exkursion, einen Arbeitseinsatz, ein Fest oder eine Kanu-Abenteuer-Tour: Sie finden garantiert ein interessantes Naturerlebnis-Angebot in Ihrer Nähe.
Stöbern Sie in der unten stehenden LBV-Termindatenbank und suchen Sie unsere Naturschutz-Termine auch nach Regionen oder Themen.
Wir freuen uns auf Sie!